Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Keine Kompromisse bei Kopf bis Fuß
Ein Forsthelm mit Gesichtsschutz und Schutzbrille bewahrt vor Splittern; Gehörschutz reduziert Motorkrach. Prüfen Sie das Herstellungsdatum des Helms und ersetzen Sie rissige Teile. Kommentieren Sie, welches Helmvisier bei Regen und Sägestaub für Sie die beste Sicht liefert.
Werkzeug- und Motorsägen-Sicherheit: Präzision durch Pflege und Technik
Eine scharfe Kette schneidet, ohne zu reißen. Spannen Sie korrekt, ölen Sie ausreichend und reinigen Sie regelmäßig. Prüfen Sie Kettenbremse, Gashebelsperre und Rückschlagschutz. Erzählen Sie uns, welche Wartungsroutine Ihnen schon einmal einen gefährlichen Rückschlag erspart hat.
Starten Sie am Boden mit Kettenbremse, halten Sie stets beide Hände am Gerät und arbeiten Sie unter Hüfthöhe. Vermeiden Sie den oberen Schwertbereich wegen Rückschlaggefahr. Abonnieren Sie unsere Schritt-für-Schritt-Grafik für ergonomische Sägestellungen bei Astwerk.
Teleskopsägen, Astscheren und Klappsägen sind leicht, leise und präzise. Kontrollieren Sie Verriegelungen, vermeiden Sie Überstreckung und halten Sie Klingen sauber. Teilen Sie in den Kommentaren, welches Handwerkzeug Ihnen die meiste Kontrolle bei Fein- und Kronenpflege gibt.
Sicher in der Höhe: Leiter, Bühne oder Seiltechnik
Nutzen Sie den 4:1-Winkel, sichern Sie die Leiter oben und unten, und arbeiten Sie nie seitlich über die Holme hinaus. Eine zweite Person stabilisiert. Schreiben Sie uns, welche Leiterfüße auf rutschigem Untergrund bei Ihnen zuverlässig halten.
Sicher in der Höhe: Leiter, Bühne oder Seiltechnik
Prüfen Sie Standfläche, Abstützung und Traglast. Benutzen Sie einen Auffanggurt, schließen Sie sich an und vermeiden Sie Übergreifen. Planen Sie die Rangierwege vorab. Abonnieren Sie unsere Checkkarte für Tagesmieten, damit keine Sicherheitsfunktion übersehen wird.
Notfälle vermeiden und managen: Plan, Erste Hilfe, Kommunikation
01
Definieren Sie Notrufadresse, Zugangspunkte und Rollen. Legen Sie fest, wer den Notruf absetzt und wer Erstversorgung leistet. Üben Sie den Ablauf. Teilen Sie Ihre Muster-Checkliste als Kommentar, damit andere sie adaptieren können.
02
Verbandskasten, Druckverband, Augenspülung und Rettungsdecke gehören an den Arbeitsort. Schulen Sie das Team regelmäßig. Berichten Sie, welche Zusatzmaterialien Sie nützlich finden, und abonnieren Sie Erinnerungstermine für Ihre jährliche Auffrischung.
03
Verwenden Sie klare Handzeichen, Rufwörter und Funkgeräte bei Lärm. Dokumentieren Sie Befehle kurz: Stopp, Freigabe, Gefahr. Erzählen Sie, welche Kommunikationsregeln Ihnen geholfen haben, Missverständnisse bei starkem Wind oder Maschinenlärm zu vermeiden.